Praxis Dr. Ulrike Schneider und Dr. Peter Schedlbauer – Elektrokardiographie in Graz im Bezirk

Die Elektro-Kardiographie (EKG) dient zum Nachweis oder Ausschluss von Herzrhythmusstörungen, Herzhypertrophie und Herzinfarkt bzw. Durchblutungsstörungen des Herzmuskels. Ich führe in meiner Praxis Belastungs- und 24-Stunden-EKGs durch.

Funktionsweise und Indikationen

Das EKG leitet die elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern ab und stellt sie als Kurven dar, wobei die Ableitung mittels Elektroden erfolgt, die auf Armen, Beinen und Brustkorb angebracht werden. Es sollte bei Herzklopfen, Engegefühl, Atemnot, bekannten Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, zur Therapiekontrolle sowie generell präoperativ oder bei diversen Risiko-Patienten durchgeführt werden. Empfohlen wird es weiterhin bei Verdacht auf chronische Lungenerkrankung oder Herzbeutelentzündung, Elektrolytentgleisung oder im Zuge einer Herzschrittmacher-Therapie.

Langzeit-EKG

Ein 24-Stunden-EKG wird bei Symptomen, die auf eine Herzrhythmus-Störung hindeuten, durchgeführt. Es funktioniert nach denselben Prinzipien wie das normale EKG, d.h. die elektrischen Impulse des Herzens werden mithilfe von Elektroden erfasst und an ein Gerät übermittelt. Bei einem Langzeit-EKG werden die Daten über einen längeren Zeitraum, meist über 24 Stunden, aufgezeichnet, weshalb sich diese Methode auch zur Abklärung von anfallartigen Herzbeschwerden eignet. Für die Elektro-Kardiographie in meiner Ordination in Graz im Bezirk ist eine terminliche Voranmeldung vonnöten.

Adresse

Grottenhofstraße 94

8052 Graz

Telefonnummer

Tel.:  +43 316 251500

Fax: +43 31 6 25 15 00 55

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 07:30 - 17:00

Freitag 07:30 - 13:00

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.